Lean Construction Management – die digitale Baustelle

RefinemySite ist eine Plattform für die digitale Zusammenarbeit und die Umsetzung der Last Planner-Methodik. Die Software ermöglicht die Prozessplanung, Teambesprechungen und das kontinuierliche Hinzugewinnen von Erkenntnissen am Bau. Stefan Gaa, Product Owner von RefinemySite, erläutert, warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist, um eine Software zur Unterstützung der Lean Construction-Transformation im Bauwesen einzuführen.
Warum Lean Construction Management? Warum digital bauen?
Durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie waren viele Unternehmen in den letzten Jahren gezwungen, die Produktivität und Prozesse ihrer Baustellen auf den Prüfstand zu stellen. Weltweit kam es pandemiebedingt zu zeitweisen oder dauerhaften Stilllegungen von Baustellen. Selbst wer schon vor Corona konsequent auf Ressourcenschonung geachtet hatte, musste einsehen, dass eine umfassendere Transformation und nachhaltigere Veränderungen notwendig sind, um in der „neuen Normalität“ überlebensfähig zu sein.
Mithilfe von Lean Construction Management, auch Lean Site Management genannt, können alle am Bau beteiligten Parteien sowohl Hindernisse als auch Möglichkeiten zur Optimierung des Arbeitsflusses und Ressourcennutzung identifizieren und damit das gesamte Arbeitsumfeld widerstandsfähiger machen.
Digitale Lösungen verstärken diesen Effekt, weil sie uns dabei helfen, Lean-Methoden wie das Last Planner System® (LPS®) effizienter umzusetzen und eine Arbeitskultur am Bau zu fördern, die sich durch innovative Ideen und Anpassungsfähigkeit auszeichnet.
Doch wie genau können Tools für die digitale Zusammenarbeit wie das Lean Management zur Resilienz, Produktivität und Innovation auf der Baustelle beitragen?
Kontinuierliche Kommunikation
Die Pandemie hat sich auf alle Regionen ausgewirkt, wenn auch mit Unterschieden. Einige Baustellen waren mit entsprechenden Sicherheitsbestimmungen weiter geöffnet, während andere auch nach der ersten Quarantänezeit geschlossen blieben. Damals wurde vielen von uns erst bewusst, wie zentral die Baustelle als physischer Ort für die Umsetzung (und Aufbewahrung) unserer Bau- und Zeitpläne, aber auch als Ort der Kommunikation ist. Vom digitalen Bauen waren wir noch weit entfernt.
Kommunikationsprobleme, die durch die Arbeit im Homeoffice oder einen Mix aus Homeoffice und Präsenz entstehen, lassen sich durch digitale Lösungen mindern. Einige Tätigkeiten müssen vor Ort ausgeführt werden. Sind aber Budgets, Ablaufpläne und Fristen auf einer digitalen Plattform zusammengefasst, bleibt Ihr Team jederzeit auf dem Laufenden. Grundlegende Schwierigkeiten – wie der fehlende Zugang zu Informationen in Echtzeit – sind ausgeräumt.
RefinemySite von Bosch ist ein digitales Kollaborationstool, das speziell auf die heutigen Herausforderungen für die Produktivität der Branche und eine bessere Kommunikation auf der Baustelle zugeschnitten ist. Die Plattform ist cloudbasiert (ein Modell, das sich künftig in der gesamten Bauindustrie durchsetzen wird) und ermöglicht den unmittelbaren Austausch zwischen allen Beteiligten. Inspiriert von und methodisch angelehnt an das Last Planner System®, unterstützt RefinemySite das Projektmanagement, die Bauleitung und die Gewerke dabei, sich unabhängig von ihrer Anwesenheit vor Ort über den Projektstand auszutauschen und die neusten Erkenntnisse in den gemeinsamen Terminplan einzuarbeiten.
Digitales Planen und Bauen sorgt für schlankere Prozesse in der gesamten Bauindustrie: Das Lean Manufacturing oder Lean Construction Management basiert auf fünf Warum-Fragen, deren Erfüllung sich anhand eines strukturierten Überblicks über den Fortschritt eines Bauprojekts sehr viel leichter analysieren lässt. Ihr Team kann damit den Ursachen etwaiger Probleme tiefer auf den Grund gehen und langfristige Lösungen entwickeln.
Wertschätzung von Teammitgliedern
Die Pandemie hat eine große Unsicherheit ausgelöst, die auch im Bauwesen auf allen Ebenen spürbar ist. Der Arbeitskräftemangel war schon vor Corona ein Problem, doch viel hängt auch vom Verhältnis zwischen Arbeitnehmenden und Unternehmen ab.
Indem sich Unternehmen auf wesentliche Bestandteile der Lean Management-Philosophie ‒ wie Respekt für die Mitarbeitenden ‒ fokussieren, können sie die Zusammenarbeit stabilisieren und die Produktivität steigern.
- Vertrauen: Zwischen Unternehmen und Mitarbeitenden besteht ein symbiotisches Vertrauensverhältnis. Auf dieser Basis können die Mitarbeitenden ihre Rolle selbstverantwortlich wahrnehmen und sich mit der Vision des Unternehmens identifizieren.
- Befähigung: Durch das aufgebaute Vertrauen fühlen sich die Mitarbeitenden darin bestärkt, ihre Aufgaben eigenständig zu erledigen und Planung oder Fristen selber zu korrigieren.
- Kommunikation: Allen Parteien werden transparente Verträge, Leistungsverzeichnisse und Zeitpläne zur Verfügung gestellt, wodurch Fehlinformationen und Konflikte vermieden werden.
- Verantwortung: Arbeit und Verantwortung werden gemeinsam getragen. Das gibt den Mitarbeitenden sowohl Sicherheit als auch Motivation.
Wenn wir die Projektteams – insbesondere diejenigen, die für die wertschöpfende Arbeit zuständig sind – beim digitalen Bauen in die Prozessplanung einbeziehen, sollten wir dabei ausgewählte Lean-Methoden wie diese vier Konzepte anwenden. Das Endprodukt wird damit nicht das einzige Ergebnis der Zusammenarbeit bleiben. Auf der Baustelle entsteht beispielsweise mehr Verständnis darüber, wie jeder und jede Beteiligte nicht nur zur Erfüllung des Terminplans, sondern auch zum schlussendlichen Erfolg beiträgt. Diese Transparenz führt zu einem gesteigerten Vertrauen untereinander, einem Verantwortungsbewusstsein über die eigenen Leistungen hinaus und einer zielgerichteten Kommunikation.
RefinemySite – die digitale Umsetzung der LPS®-Methodik – ermöglicht eine kollaborative Prozessplanung und reibungslose Teamkommunikation und unterstützt somit die zuvor genannten grundlegenden Bestandteile des Lean-Managements auf der Baustelle.