Über Bosch RefinemySite — kollaborative Planung bei Bauprojekten

Bosch RefinemySite bietet eine cloudbasierte Software mit angeschlossener App, die das gesamte Projektteam unterstützen und eine effiziente, kollaborative Bauablaufplanung nach der Lean-Methodik ermöglichen. Alle am Bau beteiligten Personen und Firmen können sich über eine einfache Benutzeroberfläche miteinander abstimmen, interagieren und kommunizieren — von den Eigentümer:innen bis zu den Handwerker:innen. Wie RefinemySite auf der Baustelle funktioniert, erklärt ein ausführliches Video in englischer Sprache.
Die digitale Bauablaufplanung mit RefinemySite bringt viele Vorteile mit sich – die wichtigsten sind hier zusammenfasst.
Klares, intuitives Design
Ein klares Design und eine einfache, intuitive Benutzeroberfläche zeichnen RefinemySite aus — sowohl in der mobilen App als auch in der Web-Anwendung. Gewerke, Meilensteine und Aufgaben lassen sich an unterschiedlichen Farben auf einen Blick voneinander unterscheiden, Aufgaben und Meilensteine per Drag-and-Drop ganz einfach bewegen bzw. verändern. Abhängigkeiten, Abweichungen und Fortschritte können gut sichtbar dargestellt werden. So wissen alle Projektbeteiligten zu jedem Zeitpunkt, wann welche Aufgabe ansteht, was schon erledigt ist, wo Handlungsbedarf besteht und wie sie selbst zu einem reibungslosen Bauablauf beitragen können.
Bessere Zusammenarbeit zwischen Gewerken
Jedes Teammitglied kann alle geplanten, aktuellen und abgeschlossenen Aufgaben einsehen und erhält Updates live und in Echtzeit direkt von der Baustelle — ob per Foto oder Notiz. Alle Informationen werden unmittelbar im Projektplan angezeigt, was die weitere Planung und Ausführung auf der Baustelle erheblich erleichtert. Außerdem werden alle Aktivitäten innerhalb einer Aufgabe erfasst, sodass jederzeit nachvollziehbar ist, wer was gemacht hat.
Potenzielle Risiken wie Verschiebungen von Terminen oder Abhängigkeiten, Kommunikationslücken oder fehlende Dokumentation fallen frühzeitig auf und lassen sich sofort beheben. In täglichen Besprechungen kann das Team die Erfahrungen und Erkenntnisse eines jeden Tages im Bauprojekt zügig als Anpassungen im Kalender bzw. in der digitalen Bauplanung umsetzen. So fällt nicht nur die Ursachenanalyse, sondern auch das kontinuierliche Lernen für dieses und künftige Bauprojekte leichter. Darüber hinaus ist auch die regelmäßige Erfassung von Kennzahlen gewährleistet.
Kollaborative Planung im Kalender – mehr als ein Bauzeitenplan
Der Kalender stellt die vielen Ebenen und Arbeitsbereiche eines Bauprojekts übersichtlich dar und lässt unterschiedliche Ansichten zu. Dieser Projektplan verdeutlicht nicht nur den zeitlichen Ablauf der Baustelle, sondern auch das Ineinandergreifen bzw. die Abfolge der einzelnen Gewerke, Bauphasen und Aufgaben.
Der Gesamtprojektverlauf wird über Meilensteine definiert — auf dieser Ebene bietet es sich an, jeweils für sechs Monate auf Wochenbasis zu planen. Anschließend kann der Ablauf für die jeweils folgenden sechs Wochen nahtlos und von den Gewerken selbst organisiert auf die Tagesebene heruntergebrochen werden.
Rahmenterminplanung mit Roadmap-Ansicht

In der Roadmap definiert das Planungsteam die Meilensteine und Phasen oder Arbeitspakete für jedes relevante Team oder Gewerk. So entsteht ein Rahmenterminplan für das gesamte Bauprojekt, der auch die Dauer und Überschneidungen einzelner Phasen abbildet. Er sollte die idealen Start- und Endtermine für die wichtigsten Projektphasen enthalten und auch die Lieferzeiten für Materialien berücksichtigen.
Nachdem die Meilensteine grob definiert sind, setzt das Team gemeinschaftlich den Phasenterminplan auf. Er fokussiert sich auf Übergaben und die Bedingungen, die innerhalb der jeweiligen Phase erfüllt sein müssen.
Ein Klick auf einen Meilenstein zeigt, welche Aufgaben zur Erfüllung desselben zu erledigen sind.
Genauere Informationen dazu bietet das Meilenstein-Feature-Video in englischer Sprache.

Rahmenterminplanung mit Roadmap-Ansicht

Gewerke, die mit Lean-Methoden arbeiten, legen eine detaillierte Bauzeitenplanung im 6-Wochen-Rhythmus an, die Vorbereitungsplanung. So wissen alle Beteiligten, was im betreffenden Zeitraum auf sie zukommt und wann sie einsatzfähig sein müssen.
Planung und Dokumentation von Aufgaben
Mit Aufgaben wird definiert, welche Tätigkeiten in welchem Zeitraum von welchen Gewerken zu erledigen sind.


Eine geöffnete Aufgabe gibt Auskunft über das Gewerk, die Tätigkeit und den dafür angesetzten Zeitraum sowie den entsprechenden Ort auf der Baustelle.
Besteht Handlungsbedarf, kann dazu eine genaue Notiz eingetragen werden.
Aufgaben lassen sich per Drag-and-Drop ganz einfach verschieben, wenn sich z. B. der Zeitraum ändert.

Abhängigkeiten zwischen Aufgaben und Meilensteinen

Verschiebt sich eine Aufgabe, müssen die betroffenen Teammitglieder über die Plattform informiert werden. Linien zwischen Meilensteinen und Aufgaben verdeutlichen Abhängigkeiten visuell.
Wird die Dauer eines Prozesses so verändert, dass die Logik der Prozesskette bricht, macht eine rote permanente Linie auf diesen Konflikt aufmerksam. Um diesen Konflikt zu lösen, muss die Zeitplanung angepasst werden.
Über Abhängigkeiten entscheidet das Projektteam entweder im Wochenmeeting oder bei der Phasenplanung.
Wie man Abhängigkeiten zwischen Aufgaben und Meilensteinen hinzufügen kann, zeigt das Abhängigkeiten-Feature-Video.
Abweichungen
Für eine nahtlose Zusammenarbeit auf der Baustelle lässt sich in Aufgaben vermerken, welcher Handlungsbedarf vorher erfüllt sein muss, damit die jeweilige Aufgabe ausgeübt werden kann. Alle Teammitglieder, die Zugang zu der Software haben, sind über den Stand der Dinge informiert und können ihre Kapazitäten und Ressourcen entsprechend planen.
Ansicht einer Woche für die Wochenplanung
Pro Woche lässt sich eine detaillierte Bauzeitenplanung erstellen, die auf Tageskarten basiert. Die Aufgaben werden jeweils verlässlich für einen Zeitraum von ein bis zwei Wochen und in der richtigen Reihenfolge der Gewerke im Bauablaufplan festgelegt und im Umfang auf die Kapazitäten abgestimmt.
Tageskarten für die Aufteilung von Aufgaben in tägliche Zusagen
Tageskarten helfen Teilaufgaben zu definieren und für einen bestimmten Tag einzuplanen. Realistische Tagesplanungen unterstützen eine kontinuierliche Arbeit in Projekten.
Über den Status der Tageskarten können sich Projektbeteiligte jederzeit über den Arbeitsfortschritt informieren.


Eine geöffnete Tageskarte gibt Auskunft über die Anzahl der erforderlichen Arbeitskräfte für eine Aktivität und den Status der Ausführung.
Wenn eine Arbeit nicht erledigt werden konnte, kann hierfür bei der Tageskarte ein Grund hinterlegt werden. Diese Transparenz kann das Projektteam unterstützen, die gemeinsame Planung und Ausführung kontinuierlich zu verbessern.
Tageskarten lassen sich per Drag-and-Drop ganz einfach verschieben, wenn sich z. B. der Zeitraum ändert.

Kalenderfunktionen im Überblick
Einige der wichtigsten Kalenderfunktionen für die Bauablaufplanung nochmal im Überblick:
- Aufgaben mit Drag-and-Drop bewegen und durch das Auswählen, Kopieren und Einfügen multiplizieren
- Ausführungsdauer für einzelne oder mehrere Aufgaben kürzen oder verlängern
- Ausführung von Aufgaben in der Wochen-Ansicht mit zwei Klicks bestätigen
- relevante Informationen und Dokumentationen in Form von Anhängen und Notizen zu Aufgaben hinzufügen
- Gewerken und Personen Aufgaben zuweisen
- in Aufgaben den Handlungsbedarf für die Ausführung vermerken, um den Arbeitsfluss zu gewährleisten
- alle Aktivitäten innerhalb einer Aufgabe erfassen, um Transparenz und Nachverfolgbarkeit zu gewährleisten
- mit Filterfunktion nur relevante Inhalte anzeigen lassen
Ein Training von wenigen Minuten reicht aus, um alle Beteiligten in die Software einzuweisen. Hilfestellung bei der Nutzung geben wir im RefinemySite Nutzerhandbuch. Wir stehen Ihnen gerne bei allen Fragen, die Sie und Ihr Team haben, zur Verfügung.